Computer-Ag am WvS Blog der Computer-AG am Werner von Siemens Gymnasium Berlin

12. September 2016

12.9.2016

Filed under: Allgemein,Lernserver,Termine,Tisch — admin @ 15:36

Willi und Long Yang sind hier, Michael, Morten, Julian, Moritz und Johannes. Nur Angelo ist woanders.

Michael stellt fest, dass es im Intranet die Seite cms.schule.local gibt.

10.17.0.2. und 10.17.0.3. sind nicht erreichbar.

Julian findet go gut. Es sei leicht zu lernen und er will einen Kurs an der Schule anbieten. S.a. https://play.golang.org/ zum Rumprobieren.

package main

import (
    "fmt"
)

type a string

func main() {
    fmt.Println("Hello2, playground")
    a := 2
    b := 5
    c := a + b
    fmt.Println(c)
    my("abc",6)
}
func my(a string, b int)  {
    fmt.Println(a, "\n", b)
    fmt.Println(b)
}

Julian will eine Einführung machen. Wir wissen noch nicht genau wann, vielleicht nächstes Mal.

30. Mai 2016

30.5.2016

Keiner da. Mache meinen USB-Ubuntu-Bootstick wieder flott. Der war voll. Musste Dateien per Konsole löschen, bevor überhaupt wieder was ging. Wir wollten uns eigentlich mal mit der Robotik AG zusammen tun. Angelo hatte für heute abgesagt, Morten dann auch. Julian letzlich auch und Frau Spyra musste auch schon vor 14:30 ausm Haus. Die beiden neuen Server liegen eingerichtet im 206er. Den spyraserver habe ich per X :1 -query 10.17.0.3 getestet und kam drauf. Eine vernünftige Dokumentation für den neuen Verwaltungsserver braucht es noch. Nächstes Mal.

2. Mai 2016

2.5.2016

Morten, Angelo und Julian sind da. Die letzten Wochen waren wir im Keller und sonstwo in der Schule und haben den neuen Verwaltungsserver installliert inklusive Winschule und virtualisierter Umgebung. Da Frau Spyra jetzt noch zwei weitere Server hat, installieren Angelo, Morten und Julian heute CentOS7 auf dem Server oder versuchen es.

In diesem Semester findet die AG weiterhin montags statt. Johannes konnte heute nicht, kann aber montags eigentlich. Bei Moritz wissen wir es aktuell nicht.

Red Hat Enterprise Linux (or RHEL) is a commercially supported derivative of Fedora tailored to meet the requirements of enterprise customers. [Zitat Fedoraproject].

„Red Hat will contribute its resources and expertise in building thriving open source communities to help establish more open project governance, broaden opportunities for participation, and provide new ways for CentOS users and contributors to collaborate on next-generation technologies such as cloud, virtualization, and Software-Defined Networking (SDN).

With Red Hat’s contributions and investment, the CentOS Project will be better able to serve the needs of open source community members who require different or faster-moving components to be integrated with CentOS, expanding on existing efforts to collaborate with open source projects such as OpenStack, Gluster, OpenShift Origin, and oVirt.

Red Hat has worked with the CentOS Project to establish a merit-based open governance model for the CentOS Project, allowing for greater contribution and participation through increased transparency and access.“ [Zitat Redhatcommunity].

Irgendwie hat es nicht geklappt, CentOS7 zu installieren. Ubuntu ist nicht gewollt. Morten versuchts mit Debian testing.

Mit Debian geht es scheinbar.

15. Februar 2016

15.2.2016

Angelo und Morten sind da. Robert versucht seinen Raspberry Pi zu aktualisieren, um ihn zu Hause an sein Smart TV anzuschließen. Jens kommt vorbei. Das FTP-Problem vom letzten Mal tritt übrigens zu Hause vom Win7 PC nicht auf. Allerdings ist dort die Filezillaversion auch eine kleinere (update nicht erlaubt extra).

Morten empfiehlt für den Rapsberry Pi mit dem Smart TV OSMC.

Frau Spyra hat einen Rechner von EGovernment im Keller. Den können wir einrichten für die Schule bzw. das Verwaltungsnetz.

Nächste Woche Montag dann wieder. Freitag nicht, da kann nämlich Frau Spyra auch nicht.

11. Februar 2016

11.2.2016

Erste Mal nach den Ferien. Lernserver steht noch in der Ecke. Ist uns zu laut heute.

Nächste Woche machen wir mal Montag. Und dann sehen wir uns weiter.

Jens war kurz da. Wir haben binomische Formeln geometrisch dargestellt. Auch e hoch i mal x.

Lernserver machen wir beim nächsten Mal.

Ein neuer Rocket League Patch ist raus.

Reminder für Montag geht Samstag raus.

Robert hat FTP-Probleme mit seinem Pleskserver. Login geht, aber anzeigen von Verzeichnissen nicht.

21. Januar 2016

21.1.2016

Letzte Mal haben wir am Lernserver rumgebastelt. War laut. Upgrade auf Ubuntu 14. Morten und Angelo sind da.
Für den Lernserver ein Kürzel (robsls) in der /etc/hosts gesetzt.

Wieso GDM nicht korrekt funktioniert, wissen wir nicht. S.a. http://askubuntu.com/questions/630720/cannot-log-in-to-gnome-3-16-dekstop.

Login funktioniert zumindest von Remote mit X -query nicht, weil der immer wieder zurück springt und meint „authentication failed“ obwohl man das Passwort noch nicht eingeben konnte. Wir installieren „lightdm“ und deinstallieren „gdm“.

Angelo meint, dass er einen Exporter für 3DS-Max aus 3DS-Max heraus für Renderware.

Das mit dem Lernserver klappt nicht wirklich. Trotz LightDM geht nix. Login über ssh geht. Batterie ist eine neue drin. Oder eine alte, aus einem alten PC. Nächste Woche Dienstag vielleicht, Donnerstag nicht, dann Winterferien. Danach kommen die Semesterferien irgendwann.

 

 

7. Januar 2016

7.1.2016

Angelo und Morten sind da. Angelo kriegt nicht genug Speed. Robert schon. Frau Leder war da und hat kontrolliert, ob alles mit rechten Dingen zugeht. Martin kommt auch. Wir haben festgestellt, dass die AG am 16.11.2015 10jähriges Jubiläum hatte. Die Dokumentation der Installation des ersten Linux Rechners ist wiederhergestellt: http://html-ag.wvs-berlin.de/linux-computer-dokumentation1/dokumentation.xml.

Morten will ein bestimmtes Paket aus einer alten Source installieren. Dieser Artikel könnte helfen. Es gibt auch noch APT-Pinning.

Angelo probiert mit 3DSMax rum. Rockstar hatte auch 3DSMax benutzt. Es geht um GTA. Angelo verweist noch auf ein Mädchen was Starwars auf einer Elektroorgel spielt.

17. Dezember 2015

17.12.2015

Morten, Angelo, Julian und Moritz sind da. Wir verbessern noch das Weihnachtsjenskript. Morten bastelt ihm noch eine Weihnachtsmannmütze mit Gimp. Jens ist begeistert. Wir optimieren das Script noch ein bisschen. Angelo macht sich demnächst an GTA LCS für iOS.

Heute ist das letzte Mal in diesem Jahr. Willy war auch kurz da. Er kommt mit in den Verteiler.

Nächste Mal im neuen Jahr. Am 5. Januar und am 7. Januar.

 

15. Dezember 2015

15.12.2015

Morten und Moritz sind da. Morten gelingt es, sich stationär auf den Rechnern anzumelden (Stichwort: station – ohne Passwort). Das war nötig, denn mit dem Gast-Account hatte jeder Rechner hier die IP-Adresse des Server (10.16.1.1) und dann läuft das Script nicht.

Der Lernserver ist von Frau Spyra eingeschaltet worden. Er ist nicht anpinbar. Mit kill -9 kann man wohl definitiv Prozesse killen. Denn mit normalem Kill konnte ich „X :1 -query …“ nicht killen.

Wir ersetzen den laufenden Weihnachtsmann durch Jens. Es funzt.

Wir probieren einen Websocket mit Javascript, um das Weihnachtsmannscript zu optimieren.

Morten schneidet Jens jetzt noch aus. Sieht spitze aus!

8. Dezember 2015

8.12.2015

Filed under: Allgemein,Lernserver,Tagesberichte,Termine,Tisch — admin @ 17:05

Morten ist da. Sonst nur ich. Ich hole ein Backup vom laufenden Weihnachtsmann vom virtuellen Server, weil der Lernserver nicht an ist. Wir kriegen die Rechner im Raum 206 aber nicht zum Laufen. Netzwerkkabel ziehen hilft nichts. Wir haben Herrn Glesczynski und einem weiteren Lehrer versucht zu helfen, in den hinteren Räumen im 2. Stock LAN zu bekommen. Ein Kabel hat funktioniert. Für die SmartBoard-Software aber braucht es einen Lizenzkey.  Für den Weihnachtsmann-Run brauchen wir jetzt noch Zugang zu den Rechnern im Raum 206. Diesen Donnerstag ist nicht. Nächste Woche dann Dienstag und Donnerstag mit Weihnachtsstimmung und Keksen.

« Newer PostsOlder Posts »