Computer-Ag am WvS Blog der Computer-AG am Werner von Siemens Gymnasium Berlin

13. Juni 2014

13.6.2014

Filed under: Allgemein,go,Javascript,NodeJs,Tagesberichte,Termine,Tisch — admin @ 15:25

Morten ist da. Moritz kommt nicht. Angelo ist da.

rob@lernserver:~$ mkdir go
rob@lernserver:~$ export GOPATH=~/go
rob@lernserver:~$ cd $GOPATH
rob@lernserver:~/go$ mkdir src
rob@lernserver:~/go$ cd src
rob@lernserver:~/go/src$ mkdir hello
rob@lernserver:~/go/src$ cd hello
rob@lernserver:~/go/src/hello$ vi hello.go
rob@lernserver:~/go/src/hello$ go run hello.go
No command 'ks#' found, did you mean:
Command 'ksu' from package 'heimdal-clients' (universe)
Command 'ksu' from package 'krb5-user' (universe)
Command 'ksh' from package 'ksh' (universe)
Command 'ksh' from package 'mksh' (universe)
Command 'ksh' from package 'zsh' (main)
Command 'ksh' from package 'pdksh' (main)
ks#: command not found
rob@lernserver:~/go/src/hello$ ls
hello  hello.go
rob@lernserver:~/go/src/hello$ ./hello
hello
rob@lernserver:~/go/src/hello$ go install
rob@lernserver:~/go/src/hello$ cd ..
rob@lernserver:~/go/src$ cd ..
rob@lernserver:~/go$ ls -la
total 16
drwxrwxr-x  4 rob rob 4096 Jun 13 15:11 .
drwxr-xr-x 49 rob rob 4096 Jun 13 15:10 ..
drwxrwxr-x  2 rob rob 4096 Jun 13 15:11 bin
drwxrwxr-x  3 rob rob 4096 Jun 13 15:08 src
rob@lernserver:~/go$ cd bin
rob@lernserver:~/go/bin$ ls -la
total 1156
drwxrwxr-x 2 rob rob    4096 Jun 13 15:11 .
drwxrwxr-x 4 rob rob    4096 Jun 13 15:11 ..
-rwxrwxr-x 1 rob rob 1173845 Jun 13 15:11 hello
rob@lernserver:~/go/bin$ ./hello
hello

In der hello.go steht:

package main

import "fmt"

func main() {
fmt.Printf("hello\n")
}

mit apt-get install mercurial installiert.

Dann godoc installiert:

go get code.google.com/p/go.tools/cmd/godoc

Nach „godoc -http=:6060“ funktioniert jetzt auch http://localhost:6060/. Godoc ist nämlich Teil der Distribution.

Hier ein Vergleich zwischen node.js und go. Auch hier. Und hier. Hier kommentiert Eric Elliot die Diskussion. Übrigens: Go hat viele Features von Javascript: „Mit Recht kann man behaupten, Go ist das bessere Node.js. Man kann damit die gleichen Anwendungen entwickeln, allerdings typsicher und mit besserer Laufzeit.“

Hier ein Beispiel für eine Wiki.

Angelo lobt VNC, Robert fragt sich, was der Unterschied zu Teamviewer ist.

Nächste Woche dann Mittwoch wieder wie immer.

 

16. Mai 2014

16.5.2014

Filed under: Allgemein,Javascript,NodeJs,Tagesberichte,Termine,Tisch — Schlagwörter: — admin @ 14:50

Moritz ist da und versucht Arch-Linux neu zu installieren. Dazu kopiert er erst meinen Linux-Stick per dd auf seine Platte und nimmt den für die Installation.

Der Versuch dem FF deutsch beizubringen funktioniert nicht, nicht mit dem Sprachpaket und nicht mit dem Language-Switcher-Addon. Also bleibt das Menü jetzt auf Englisch und auch die Rechtschreibkorrektur.

Robert installiert npm. Damit er PhonGap installieren kann. Das klappt aber alles nicht so wirklich. Die Nodejs-Version bleibt 0.6…. Dafür gibts dann das hier: http://stackoverflow.com/questions/16302436/install-nodejs-on-ubuntu-12-10. Darin

sudo apt-get install python-software-properties python g++ make
sudo add-apt-repository ppa:chris-lea/node.js
sudo apt-get update
sudo apt-get install nodejs

Nu ist Phonegap auf dem Lernserver installiert.

Moritz hat Archlinux neu installliert, kann jetzt aber auf seine ISO-Kopie nicht zugreifen, weil diese die gleiche UUID wie die gemountete Partition hat. Mit der option nouuid sollte es aber gehen. Und tut es auch.

Frage nun: wo sind alle anderen gewesen? Johannes, Julian, Morten …???

Moritz spielt nun mit dd nicht das ISO auf den Stick zurück, weil er das ISO scheinbar doch auf der XFS-Partition gespeichert hatte, und die ist jetzt gelöscht ;-).

 

14. Mai 2014

14.5.2014

Filed under: Allgemein,Android,Javascript,Tagesberichte,Tisch — admin @ 15:33

Moritz ist da, Julian hat spät abgesagt. Wir quatschen über Arch-Linux (Moritz Computer), die Location von IP-Adressen und auch JQuery und Adnroid Apps und sind dabei auf PhoneGap gestoßen.

Das Tracking über den DeviceManager von Google funktionert übrigens nur, wenn mobile Daten aktiviert sind.

Wir versuchen herauszubekommen, wie man das Starten von Apps im Hintergrund bei Android steuern kann und wie man bei WordPress den letzten Artikel mit auf die Startsteite bekommt.

Übrigens: die Tische stehen wieder.

Wir schauen noch kurz, wie man mit jQuery bzw. PhoneGap aufs Telefonbuch zugreifen kann.

Moritz X-Server ist abgeschmiert. Er musste ihn neu starten bzw. den PC.

7. Mai 2014

7.5.2014

Heute sind Wilhelm und Long Yang da.

Julian ist auch da. Morten und Moritz haben Bescheid gesagt, sie kommen später. Julian setzt mit „setxkbmap de“ bei Robert die Keymap wieder auf de.

Wilhelm guckt sich einen Trailer an mit den Kopfhörern von Morten.

Long Yang hat auch Kopfhörer auf.

Gemäß diesem Tutorial hat Robert (Code angepasst, weils nicht ging – JQuery Quellen korrigiert) diese Test-„App“ mit JS und HTML5 erstellt, die beim Mobilphone die GPS-Positionen anzeigt.

Zum „Deployen“ als „richtige“ App muss man das mit einer der App-IDEs wohl machen (Eclipse, Android Studio phonegp oder so)- s.a. PhoneGap bei Wikipedia).

Diesen Freitag ist keine AG. Nächste Woche (s. Mail) dann Mittwoch und Freitag.

 

 

 

 

 

26. März 2014

26.3.2014

Filed under: Allgemein,Javascript,Scheme,Tagesberichte — admin @ 16:41

Heute ist es ziemlich voll. Johannes v.L. ist zufällig da, Morten hat Ciryll mitgebracht, Ex-Siemensschüler, ansonsten Angelo, Moritz, Julian, Johannes St.. Angelo schafft 2048.

Wir quatschen über Y-Combinator in Scheme und Javascript. S.a. http://www.crockford.com/javascript/little.html und auch http://rosettacode.org/wiki/Y_combinator#Scheme und http://en.wikipedia.org/wiki/Fixed-point_combinator#Y_combinator. Memoizer hat damals irgendwie wohl nix zu tun.

Johannes Rechner beim letzten Freitag war übrigens deshalb kaputt, weil die Festplatte nicht richtig steckte …;

11. Dezember 2013

11.12.2013

Filed under: Allgemein,Javascript,Tagesberichte,Termine — admin @ 16:53

Heute sind Wilhelm. Morten, Angelo, Julian und Moritz da. Wir versuchen den alten PC von Robert bzw. dessen Festplatte in einen neueren (alten) einzubauen. Martin war übrigens am Anfang auch da und hat geholfen daran mitzuwirken.

Der Weihnachtsmann läuft übrigens über den Lernserver, der nach dem Stromausfall die IP 10.31.255.135 hat.

Anleitung für den Weihnachtsmann:

1. Einen Browser starten mit http://10.31.255.135/~htmlag?admin

2. reset drücken

3. nacheinander die Rechner, auf denen der Weihnachtsmann laufen soll starten mit http://10.31.255.135/~htmlag bzw. im 206er geht auch http://lernserver/~htmlag [mit der Tilde wird das mod_user des Apache angesprochen, und damit das Verzeichnis /home/htmlag/public_html angezeigt bzw. die index.php dort.

4. Auf dem Admin-Rechner den link startStatus drücken

Mit checkIps kann man den Status der registrierten IPs (Rechner) checken.

Wilhelm macht mit Moritz Pong mit Scratch. Angelo schafft es nicht, Plan9 auf den neuen Rechnern zu installieren.

In einer Woche am 18.12. ist vermutlich Weihnachtsfeier hier, wenn Robert nicht wegen eines unverrückbaren Termins das verschieben muss. Robert muss heute früher gehen.

12. Februar 2013

12.2.2013

Filed under: Allgemein,BGPL,Javascript,Raspberry PI,Tagesberichte — admin @ 15:54

Erste AG nach den Winterferien. Julian bringt seinen Raspberry Pi mit, auf dem über SD-Karte Archlinux läuft und mit dem man sich demgemäß dann auch auf dem Lernserver via XNest einloggen kann.

Julian und Tom arbeiten an seinem BGPL-Compiler (Byte-Gale-Programming-Language).

Robert erwähnt, dass Gnome Javascript zur favorisierten Programmiersprache für Apps macht (http://developers.slashdot.org/story/13/02/04/1819231/gnome-goes-javascript?utm_source=slashdot&utm_medium=twitter).[s.a. https://ssl-proxy.my-addr.org/myaddrproxy.php/http/treitter.livejournal.com/14871.html bzw. http://www.i-programmer.info/news/167-javascript/5418-javascript-to-be-the-default-langauge-for-gnome.html und http://www.theregister.co.uk/2013/02/05/gnome_standardises_on_javascript/].

Den Compiler will Tom in Java erstmal schreiben.

Die Verbindung zwischen Lernserver und RaspberryPi funktioniert. Man könnte noch die Konfiguration der Netzwerkkarte u.u. automatisieren.

 

 

20. Mai 2010

20.5.2010

Filed under: Javascript,Tagesberichte — Schlagwörter: — admin @ 15:23

Angelo hat in seiner Freizeit mit dem Canvas-Element von HTML5 rumexperimentiert, um eine primitive OpenGL-Implementation für Javascript geschrieben.

Angelo arbeitet jetzt weiter und überlegt (was schonmal gut ist). Hier auch ein schönes Beispiel. Schön auch die Schriften hier. Nach 4 Jahre hat sich html also endlich soweit entwickelt, dass es auch Angelo es interessiert.

Zu Schriftarten s.a. SELFHTML-Seite dazu und eine Beitrag im Forum dort.

« Newer Posts