Computer-Ag am WvS Blog der Computer-AG am Werner von Siemens Gymnasium Berlin

12. Mai 2017

12.5.2017

Long Yang, Jannik, Morten und Angelo sind da. Das Booten vom USB-3.0-Stick auf dem für USB-Boot freigegebenen Rechner klappt nicht.

Angelo kopiert deshalb die Linuxinstallation vom USB3.0-Stick via dd auf den USB2.0-Stick. Dauert ewig. 32GB.

Nach kurzer Recherche sieht es aber so aus, als wenn Boot von USB3.0 doch möglich sein sollte.

Wir überlegen, ob ein Stick 32GB oder 32GiB groß ist.

Nächste Mal normal.

5. Mai 2017

5.5.2017

Filed under: Allgemein,AOE,Schulnetzwerk,Tagesberichte,Termine,Tisch — admin @ 15:02

Morten, Angelo und Jannik sind da. Long Yang kann nicht. Herr Oppermann richtet den einen PC so ein, dass USB-Boot möglich ist.

Frau Spyra haben wir noch getroffen. Für Herrn Schweisfurt versucht, Scannersoftware zu finden. Angelo versucht, aus einer CSV-Datei (Spyra) HTML zu machen.

Nächste Mal normal.

 

28. April 2017

28.4.2017

Long-Yang, Willi, Jannik, Michael, Morten und Angelo sind da. AOE steht wieder auf dem Programm. Mit Michaels Hilfe vom Ubuntustick alle Dateien aus dem Homeverzeichnis und /var/www/ auf Spyraserver kopiert.

Nächste Woche normal.

21. April 2017

21.4.2017

Filed under: Allgemein,Javascript,Mysql,Raspberry PI,Schulnetzwerk — admin @ 16:19

Angelo und Morten bauen einen neuen Switch im Mediationsraum im Rack dort ein. Denn der war ausgefallen. So bekamen einige Dosen keinen Zugang mehr zum Schulnetz.

Frau Spyra ist da. Wir probieren mit Mysql rum. Mit „mysql -uroot -p<passwort>“ kommt man „rein“. Mit http://10.17.0.3/phpmyadmin haben wir eine Datenbank erstellt und dann über die Konsole neue Datensätze eingefügt und abgefragt.

SELECT * FROM `testtabelle`;

INSERT INTO `testtabelle`  VALUES (‚Hansy‘, ‚Muellter‘, ‚203‘, ‚m‘);

mod_userdir läuft auch.

Robert zeigt auch sein Javascript zu Parabeln. Wolfram-Alpha macht das irgendwie komisch.

Nächsten Freitag normal.

 

7. April 2017

7.4.2017

Jannik und Michael sind da, Morten auch. Spyraserver ist an über wakeonlan. Michael hilft mir, Robert, beim Netbookvergleich. Angelo will AOE-Terrain-Rendering nachbauen. Hat aber keine Zeit. Es wird AOE gespielt. Robert stellt fest, dass bei PHP7 die Funktion basename() in Bezug auf einen kompletten Klassennamen nicht nur den Klassennamen sondern den kompletten Klassennamen zurück gibt. Vielleicht liegt es aber auch an den lokalen Einstelllungen (s.a. http://php.net/manual/de/function.basename.php). Es liegt wohl nur daran, dass es ein Linuxrechner ist.

Nächste mal in 2 Wochen, nach den Ferien, also am 21.4.2017.

24. März 2017

24.3.2017

Long Yang, Willi, Richard, ein Kumpel von Richard, Michael, Jannik, Morten und Angelo sind da. Mit Frau Spyra, Angelo und Morten am Verwaltungsserver gewesen, weil dort jetzt ein Internetzugang liegt. Der Cisco 860 series ist aber scheinbar vorkonfiguriert. Internetzugang so ohne weiteres nicht möglich. Es wird übers LAN AOE gezockt, Angelo und Morten gegen den Rest. Sechs gegen zwei.

Der Spyraserver soll irgendwann von Frau Spyra administriert werden können und für PHP/Mysql etc.pp. genutzt werden können.

Zum Schulnetzwerk: wenn „man“ von der Physik in die Chemie käme (die Physik ist verbunden mit dem Serverraum in 207), dann könnte „man“ ggfs. auch selbständig LAN-Leitungen verlegen. Zum Testen sollte mal ein langes LAN-Kabel von der Physik in die Chemie gelegt werden.

Die Bibliothek hängt schon am Schulnetz. Dort könnte man auch diverse WLAN-Router aufstellen.

Nächste Woche normal. Die zocken hier noch.

10. März 2017

10.3.2017

Filed under: Allgemein,Assembler,Lernserver,Raspberry PI,Schulnetzwerk,Termine,Tisch — Schlagwörter: — admin @ 15:59

Henry, Long Yang, Michael, Jannik, Morten und Angelo sind da.

Vom letzten Mal noch der Assembly-Code für ARM-Prozessor (Pi):

 

        .data
fmtstr:	.asciz	"%d: %d\n"

        .text
fib:
        cmp	r0, #1
        bxle	lr
        stmfd	sp!, {r3, r4, r5, lr}
        mov	r4, r0
        sub	r0, r0, #1
        bl	fib
        mov	r5, r0
        sub	r0, r4, #2
        bl	fib
        add	r0, r5, r0
        ldmfd	sp!, {r3, r4, r5, pc}

        .align	2
        .global	main
main:
        stmfd	sp!, {r3, r4, r5, lr}
        mov	r4, #0
        ldr	r5, =fmtstr
1:
        mov	r0, r4
        bl	fib
        mov	r2, r0
        mov	r0, r5
        mov	r1, r4
        bl	printf
        add	r4, r4, #1
        cmp	r4, #20
        bne	1b
        mov	r0, #0
        ldmfd	sp!, {r3, r4, r5, pc}

Der Pi war abgestürzt. Das PI-Passwort lässt sich nicht in was einfaches ändern.

Angelo hatte den GNU-Assembler für die PS2 debuggt.

AOE im Lan-Modus wird gespielt.

Nächsten Freitag normal.

 

3. März 2017

3.3.2017

Jannik, Michael, Henry und Angelo sind da. Michael und Henry erkunden die Computer im 206er. Jannik beschäftigt sich mit deep.io. Angelo macht ARM-Assembly.

Nachtrag 10.3.2017: Irgendwie wollten wir code hier platzieren, haben es aber nicht mehr geschafft beim letzten Mal.

 

10. Februar 2017

10.2.2017

Michael, Long Yang, Morten und Angelo sind da. Es gibt neue Rechner. Schön.

Robert will seinen uralten Raspberry-PI auf Vordermann bringen. Angelo lädt ein Debian runter für die SD-Karte.

Die beiden Lernserver wecken wir über wakeonlan auf.

Nächste Woche findet nicht!!! statt, am 17.2..

Mit Long-Yang Xming installiert damit er auf einen der beiden Lernserver kann. Er ist jetzt Sodoer auf dem 10.17.0.3. Long-Yang wegen der Internetsperre eclipse nicht runterladen kann.

6. Januar 2017

6.1.2017

Filed under: Lernserver,Schulnetzwerk,Tagesberichte,Termine,Tisch — admin @ 15:55

Long Yang und Michael sind da. Michael sucht nach einem Browser für sein Windows2000. Morten kommt auch. Sein Schloß ist eingefroren. Angelo kommt vom vcfb-Orga-Treffen aus dem Technikmuseum direkt hierher. Afra und HU veranstalten mit. Angelo kann die nächsten Male zumindest freitags nicht, weil er eine Art Blockseminar hat.

 

 

« Newer PostsOlder Posts »